Diese Informationen stammen von der Website der Studienvertretung Translation: www.stv-translation.at

Beispiel-Studienverlauf 2020

Diese Seite drucken

Dieser Beispiel-Studienverlauf ist ein Vorschlag von uns, wie du das BA-Studium Transkulturelle Kommunikation innerhalb von sechs Semestern –  also in Mindeststudienzeit – absolvieren kannst. Aber: Jede*r Studierende sollte so schnell studieren, wie er oder sie das möchte und kann. Natürlich wissen wir aber auch, dass viele Studierende aus verschiedenen Gründen darauf angewiesen sind, das Studium in sechs Semestern zu absolvieren.

Dieser Beispielstudienplan baut auf den im Studienplan verankerten verpflichtenden Teilnahmevoraussetzungen auf. Zudem haben wir unsere Einschätzungen und Erfahrungen mit dem Studienplan, dem vorhandenen Lehrveranstaltungsangebot und der inhaltlichen Gestaltung der Lehrveranstaltungen in die Erstellung miteinbezogen. Den Studienplan findest du auf der Webseite des Zentrums unter Studierendeninformation.

Inhaltsverzeichnis

[Verbergen]

    zuletzt aktualisiert am 15. Dezember 2020

    Erklärungen und Anmerkungen

    Bitte lies dir die folgenden Erklärungen und Anmerkungen gut durch, um Verzögerungen oder andere Probleme im Studienverlauf zu vermeiden.


    ECTS-Punkte und Mindeststudienzeit

    Um das Bachelorstudium mit 180 ECTS in der Mindeststudienzeit von sechs Semestern abzuschließen, sind pro Semester 30 ECTS vorgesehen. Nach den sechs Semestern Mindeststudienzeit kannst du auch die zwei Toleranzsemester in Anspruch nehmen, um dein Studium abzuschließen ohne Studienbeitrag zu bezahlen (wenn du auch bisher davon befreit warst).

     

    StEOP (Studieneingangs- und Orientierungsphase) und Modul 3

    Die Absolvierung der beiden Modulprüfungen der StEOP  ist Voraussetzung für die Absolvierung aller anderen Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums. Wir empfehlen dir daher, dich im ersten Semester vor allem auf die StEOP zu konzentrieren. Du kannst aber, wenn du genügend Zeit und Energie hast, auch zusätzliche Vorlesungen schon während deines ersten Semesters besuchen – die Prüfungen kannst du aber erst ablegen, wenn du beide StEOP-Module positiv absolviert hast. Mehr Informationen zur StEOP findest du auf der Unterseite Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP).

     

    Alternierende Lehrveranstaltungen

    Einige Lehrveranstaltungen werden nicht jedes Semester, sondern alternierend (also abwechselnd) nur im Winter- oder nur im Sommersemester angeboten. Achte bei der Planung deines Studiums deshalb darauf, in welchem Semester du welche dieser Lehrveranstaltungen besuchen kannst, damit es später zu keinen unnötigen Verzögerungen deines Studiums kommt. Bitte schau dir regelmäßig die aktuelle Liste der alternierenden Lehrveranstaltungen an!

     

    Module gibt es nur auf dem Papier

    Mit Ausnahme der StEOP (Studieneingangs-und Orientierungsphase) zu Beginn des Studiums wird jede Lehrveranstaltung einzeln absolviert und geprüft; das heißt, dass du nicht alle Lehrveranstaltungen, die ein Modul umfasst, im selben Semester absolvieren musst. Die Module bauen zwar grundsätzlich aufeinander auf, du musst aber die Reihenfolge der Module nicht genau einhalten. Das heißt, dass du zum Beispiel Modul 5 uch vor Modul 4 absolvieren kannst, oder Modul 6 und Modul 7 (bzw. Lehrveranstaltungen daraus) im selben Semester besuchen kannst. Beachte dazu allerdings die Voraussetzungen.

     

    Voraussetzungen

    Einige Lehrveranstaltungen bzw. Module setzen die positive Absolvierung bestimmter Module und Lehrveranstaltungen voraus. Diese sind im Studienplan verankert. Du musst die Voraussetzungen bereits in der Anmeldephase erfüllen, weil sie von U:SPACE überprüft werden – bitte deshalb die Lehrenden darum, dir die Noten, die du dringend brauchst, rasch einzutragen, besonders Noten des Wintersemesters, da die Anmeldephase für das Sommersemester nur wenige Wochen nach den ersten Prüfungsterminen des Wintersemesters erfolgt. Beachte bitte die vollständige Liste der verpflichtenden und empfohlenen Voraussetzungen.

    Die empfohlenen Voraussetzungen werden von U:SPACE zwar nicht überprüft, allerdings bauen diese Lehrveranstaltungen inhaltlich aufeinander auf.

     

    Überschneidungen und Warteliste

    Leider ist es unvermeidbar, dass sich Lehrveranstaltungen zeitlich überschneiden. Außerdem kann auch nicht garantiert werden, dass du immer in allen Übungen, für die du dich anmeldest, einen Platz bekommst. Deshalb ist es wichtig, flexibel zu sein und gegebenenfalls andere Lehrveranstaltungen vorzuziehen, um keine Zeit zu verlieren. Falls du in einer Lehrveranstaltung auf der Warteliste bist bzw. einen Platz bekommst, aber ihn nicht in Anspruch nehmen willst, dann melde dich bitte so rasch wie möglich ab, damit andere Studierende nachrücken können. Studierende auf der Warteliste sollten auf jeden Fall in die erste Einheit der Lehrveranstaltung gehen, da sie nur so die Chance auf einen Fixplatz haben.

     

    Beispiel-Studienverlauf mit 2 B-Sprachen

     In den nun folgenden Tabellen findest du folgende Information:

    LV-Typ  Titel der Lehrveranstaltung Modul

    erstes Semester

    7 Lehrveranstaltungen, 27 ECTS-Punkte

    Die Lehrveranstaltungen der Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP) bereiten auf die Modulprüfungen am Ende des 1. Semesters vor. Da die positive Absolvierung der StEOP Voraussetzung für die Absolvierung aller weiteren Lehrveranstaltungen im Studium ist, wird dringend empfohlen, die Modulprüfungen im Rahmen des 1. Semesters abzuschließen. Das Modul Vertiefende Sprachkompetenz ist ebenfalls Voraussetzung für das restliche Studium.

    VO Kommunikation und Translation   Modul 1
    VO Mehrsprachigkeit und Linguae Francae Modul 1
    VO Deskriptive Grammatik Deutsch Modul 2
    VO Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Modul 2
    VO Translationsrelevante Sprach- und Textkompetenz A-Sprache Modul 3
    VO Translationsrelevante Sprach- und Textkompetenz Bx-Sprache Modul 3
    VO Translationsrelevante Sprach- und Textkompetenz By-Sprache Modul 3

     

    zweites Semester

    8 Lehrveranstaltungen, 31 ECTS-Punkte

    VO Funktionale Grammatik und Textstilistik Bx-Sprache Modul 3
    VO Funktionale Grammatik und Textstilistik By-Sprache Modul 3
    UE Text und Kommunikation schriftlich: Bx-Sprache Modul 4
    UE Text und Kommunikation schriftlich: By-Sprache Modul 4
    UE English as a lingua franca: Communication skills for multilingual and multicultural settings Modul 4
    VO Text und Kultur 1: A-Sprache Modul 5
    VO Text und Kultur 1: Bx-Sprache Modul 5
    VO Text und Kultur 1: By-Sprache Modul 5

    drittes Semester

    7 Lehrveranstaltungen, 30 ECTS-Punkte

    UE Text und Kommunikation mündlich: Bx-Sprache Modul 4
    UE Text und Kommunikation mündlich: By-Sprache Modul 4
    UE Text und Kommunikation schriftlich und mündlich: Bx-Sprache Modul 4
    UE Text und Kommunikation schriftlich und mündlich: By-Sprache Modul 4
    VO Text und Kultur 2: A-Sprache Modul 6
    VO Text und Kultur 2: Bx-Sprache Modul 6
    VO Text und Kultur 2: By-Sprache Modul 6

    viertes Semester

    8 Lehrveranstaltungen, 32 ECTS-Punkte

    VO Text und Diskursanalyse Modul 6
    VO Translatorische Methodik: intra- und interlingual Modul 7
    UE Barrierefreie Kommunikation und Wissenstransfer Deutsch Modul 7
    UE
    Diskursanalyse und Textdesign für unterschiedliche Textfunktionen, Textsorten und Medien A-Sprache
    Modul 7
    UE Diskursanalyse und Textdesign für unterschiedliche Textfunktionen, Textsorten und Medien Bx-Sprache Modul 7
    UE Diskursanalyse und Textdesign für unterschiedliche Textfunktionen, Textsorten und Medien By-Sprache Modul 7
    VO Maschinelle Translation Modul 9
    VO Fachkommunikation und Terminologie Modul 9

    fünftes Semester

    8 Lehrveranstaltungen, 31 ECTS-Punkte

    UE Translatorische Methodik: Übersetzungs- und Dolmetschprojekte Modul 8
    UE Translatorische Methodik: Übersetzen Bx-Sprache Modul 8
    UE Translatorische Methodik: Übersetzen By-Sprache Modul 8
    VO Sprachtechnologien, Informations- und Interfacedesign Modul 9
    UE Maschinelle Translation Modul 10
    VO Theorien und Methoden der Translationswissenschaft Modul 11
    UE Wissenschaftliche Lektüre und Textproduktion Modul 11
    PS aktuelle Forschungsschwerpunkte Modul 11

    sechstes Semester

    6 Lehrveranstaltungen, 28 ECTS-Punkte

    UE Translatorische Methodik: Dolmetschen Bx-Sprache Modul 8
    UE Translatorische Methodik: Dolmetschen By-Sprache Modul 8
    UE Translatorische Methodik: Fachkommunikation, Terminologie und Informationsdesign A-Sprache Modul 10
    UE Translatorische Methodik: Fachkommunikation, Terminologie und Informationsdesign Bx-Sprache Modul 10
    UE Translatorische Methodik: Fachkommunikation, Terminologie und Informationsdesign By-Sprache Modul 10
    SE Bachelorarbeit Transkulturelle Kommunikation Modul 11

     

     

    Beispiel-Studienverlauf mit 1 B-Sprache

     In den nun folgenden Tabellen findest du folgende Information:

    LV-Typ  Titel der Lehrveranstaltung Modul

     

    erstes Semester

    8 Lehrveranstaltungen, 32 ECTS-Punkte

    Die Lehrveranstaltungen der Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP) bereiten auf die Modulprüfungen am Ende des 1. Semesters vor. Da die positive Absolvierung der StEOP Voraussetzung für die Absolvierung aller weiteren Lehrveranstaltungen im Studium ist, wird dringend empfohlen, die Modulprüfungen im Rahmen des 1. Semesters abzuschließen. Das Modul Vertiefende Sprachkompetenz ist ebenfalls Voraussetzung für das restliche Studium.

    VO Kommunikation und Translation   Modul 1
    VO Mehrsprachigkeit und Linguae Francae Modul 1
    VO Deskriptive Grammatik Deutsch Modul 2
    VO Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Modul 2
    VO Translationsrelevante Sprach- und Textkompetenz A-Sprache Modul 3
    VO Translationsrelevante Sprach- und Textkompetenz Bx-Sprache Modul 3
    VO Text und Kultur 1: A-Sprache Modul 5
    VO Text und Kultur 1: Bx-Sprache Modul 5

    zweites Semester

    6 Lehrveranstaltungen, 25ECTS-Punkte

    + Erweiterungscurricula

    VO Funktionale Grammatik und Textstilistik Bx-Sprache Modul 3
    UE Text und Kommunikation schriftlich: Bx-Sprache Modul 4
    UE Text und Kommunikation mündlich: Bx-Sprache Modul 4
    VO Text und Kultur 2: A-Sprache Modul 6
    VO Text und Kultur 2: Bx-Sprache Modul 6
    VO Text- und Diskursanalyse Modul 6

    drittes Semester

    5 Lehrveranstaltungen, 20 ECTS-Punkte

    + Erweiterungscurricula

    UE English as a lingua franca: Communication skills for multilingual and multicultural settings Modul 4
    UE Text und Kommunikation schriftlich und mündlich: Bx-Sprache Modul 4
    VO Maschinelle Translation Modul 9
    VO Fachkommunikation und Terminologie Modul 9
    VO Sprachtechnologien, Informations- und Interfacedesign Modul 9
    VO Translatorische Methodik: intra- und interlingual Modul 9

    viertes Semester

    5 Lehrveranstaltungen, 19 ECTS-Punkte

    + Erweiterungscurricula

    VO Translatorische Methodik: intra- und interlingual Modul 7
    UE Barrierefreie Kommunikation und Wissenstransfer Deutsch Modul 7
    UE Translatorische Methodik: Übersetzungs- und Dolmetschprojekte Modul 8
    UE Translatorische Methodik: Übersetzen Bx-Sprache Modul 8
    UE Translatorische Methodik: Dolmetschen Bx-Sprache Modul 8

    fünftes Semester

    5 Lehrveranstaltungen, 20 ECTS-Punkte

    + Erweiterungscurricula

    UE
    Diskursanalyse und Textdesign für unterschiedliche Textfunktionen, Textsorten und Medien A-Sprache
    Modul 7
    UE Diskursanalyse und Textdesign für unterschiedliche Textfunktionen, Textsorten und Medien Bx-Sprache Modul 7
    VO Theorien und Methoden der Translationswissenschaft Modul 11
    UE wissenschaftliche Lektüre und Textproduktion Modul 11
    PS aktuelle Forschungsschwerpunkte Modul 11

    sechstes Semester

    4 Lehrveranstaltungen, 19 ECTS-Punkte

    UE Maschinelle Translation Modul 10
    UE Translatorische Methodik: Fachkommunikation, Terminologie und Informationsdesign A-Sprache Modul 10
    UE Translatorische Methodik: Fachkommunikation, Terminologie und Informationsdesign Bx-Sprache Modul 10
    SE Bachelorarbeit Transkulturelle Kommunikation Modul 11

     

    Modul 3

    Nach oben