Diese Informationen stammen von der Website der Studienvertretung Translation: www.stv-translation.at
Transkulturelle Kommunikation 2016
Hier erfährst du alles über das Bachelorstudium Transkulturelle Kommunikation 2016 - von der StEOP bis zur Bachelorarbeit!
Dieser Bereich ist unterteilt in folgende Themen:
- allgemeine Informationen
Das Studium Transkulturelle Kommunikation von 2016 ist ein Bachelorstudium, das auf 180 ECTS-Punkten und eine Studiendauer von 6 Semestern angesetzt ist. Studienziel ist es, die grundlegenden wissenschaftlichen Kenntnisse und Methoden in der Theorie und Praxis inter- und transkultureller Kommunikation zu vermitteln, einen professionellen Umgang mit sprachlicher und kultureller Vielfalt zu ermöglichen und die Basis für eine weiterführende Ausbildung im Bereich translatorischen Handelns, darunter auch Übersetzen und Dolmetschen, zu schaffen.
Mehr dazu … - Kommentierter Studienplan
Der kommentierte Studienplan bietet eine Übersicht über alle Lehrveranstaltungen und Prüfungen, die du im Laufe des Studiums absolvieren musst, und gibt dir einen Einblick in die wichtigsten Lehrveranstaltungsinhalte.
Mehr dazu … - Beispiel-Studienverlauf (BA 2016)
Dieser Beispiel-Studienverlauf ist ein Vorschlag von uns, wie du das BA-Studium Transkulturelle Kommunikation innerhalb von sechs Semestern – also in Mindeststudienzeit – absolvieren kannst. Aber: Jede*r Studierende sollte so schnell studieren, wie er oder sie das möchte und kann. Natürlich wissen wir aber auch, dass viele Studierende aus verschiedenen Gründen darauf angewiesen sind, das Studium in sechs Semestern zu absolvieren. Empfehlungen zu gemütlichem und genießerischem Studieren haben wir auf Nachfrage aber natürlich auch im Angebot. :)
Dieser Beispielstudienplan baut auf den im Studienplan verankerten verpflichtenden Teilnahmevoraussetzungen auf. Zudem haben wir unsere Einschätzungen und Erfahrungen mit dem Studienplan, dem vorhandenen Lehrveranstaltungsangebot und der inhaltlichen Gestaltung der Lehrveranstaltungen in die Erstellung miteinbezogen. Den Studienplan findest du auf der Webseite des Zentrums unter Studierendeninformation.
Mehr dazu … - Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP)
Die Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP) besteht aus mehreren Lehrveranstaltungen und zwei Modulprüfungen, die du bestehen musst, um das Studium fortsetzen zu dürfen.
Mehr dazu … - Alternierende Lehrveranstaltungen
Alternierende Lehrveranstaltungen sind Lehrveranstaltungen, die nicht jedes Semester angeboten werden. Sie finden also beispielsweise entweder nur im Wintersemester oder nur im Sommersemester statt.
Mehr dazu … - Modulvoraussetzungen
Lehrveranstaltungen mancher Module des Bachelorstudiums Transkulturelle Kommunikation von 2016 kannst du erst absolvieren, wenn du bestimmte andere Module bereits positiv abgeschlossen hast, da U:SPACE sonst die Anmeldung zu diesen Lehrveranstaltungen nicht zulässt.
Mehr dazu … - PIK-Prüfung
Die PIK-Prüfung ist die schriftliche Modulprüfung des Moduls „Translatorische Basiskompetenz 2“, bei der deine transkulturelle Textkompetenz in all deinen Arbeitssprachen getestet wird.
Mehr dazu … - Unterschiede zum BA 2011
Falls du überlegst, vom Bachelorstudium 2011 ins Bachelorstudium 2016 umzusteigen, findest du hier einige Infos, die dir die Entscheidung etwas erleichtern sollen.
Mehr dazu … - Studienabschluss
Wenn du alle Module des Studiums Transkulturelle Kommunikation abgeschlossen und deine Bachelorarbeit geschrieben hast, trennt dich nur noch ein letzter Schritt vom Abschluss des Studiums und deinem Akademischen Grad Bachelor of Arts.
Mehr dazu …