Diese Informationen stammen von der Website der Studienvertretung Translation: www.stv-translation.at
Kommentierter Studienplan Transkulturelle Kommunikation (2011)
Der kommentierte Studienplan bietet eine Übersicht über alle Lehrveranstaltungen und Prüfungen, die du im Laufe des Studiums absolvieren musst, und gibt dir einen Einblick in die wichtigsten Lehrveranstaltungsinhalte.
ACHTUNG! Der Bachelorstudienplan vom Jahr 2011 läuft mit 30. November 2019 aus.
Diese Seite druckenLegende
A-Sprache, B-Sprache, C-Sprache = Platzhalterinnen für die Sprachen deiner Sprachkombination
A-/B-Sprache = Lehrveranstaltung wird in der Sprache absolviert, die nicht Deutsch ist
Anmerkungen
Die Alternierung einiger Lehrveranstaltungen ist zu beachten
Die Vorlesung Kultur und Kommunikation 1: C-Sprache enthält im VLVZ im Titel den Zusatz „StEOP“
Alle Vorlesungen außer jene der StEOP werden mit einzelnen Prüfungen abgeschlossen
Modulgruppe Pflichtmodulgruppe Studieneingangs- und Orientierungsphase
Modul Transkulturalität [M1]
10 ECTS-Punkte
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Modulziele: Die Studierenden verfügen über kultur- und kommunikationswissenschaftliches Grundlagenwissen und einen Überblick über wichtige Formen der transkulturellen Kommunikation. Sie verstehen die methodologischen Zusammenhänge zwischen Kultur, Kommunikation und Translation exemplarisch in Anwendung auf die Translation.
Vorgesehene Dauer: 1 Semester
Leistungsnachweis: schriftliche Modulprüfung
VO Transkulturelle Kommunikation: Theorie und Praxis
2 Swst. (2 ECTS-P.)
keine Platzbeschränkung, nicht prüfungsimmanent, keine Anwesenheitspflicht
Einführung in die Grundlagen der kulturgrenzenüberschreitenden Kommunikation. Diskussion über den Zusammenhang zwischen Theorie und Praxis im Studium und in der menschlichen Kommunkation mit besonderer Berücksichtigung der transkulturellen Dimension. Dient als Vorbereitung auf die Inhalte der Modulprüfung Transkulturalität
VO Kultur und Kommunikation 1: B-Sprache
2 Swst. (2 ECTS-P.)
keine Platzbeschränkung, nicht prüfungsimmanent, keine Anwesenheitspflicht
Überblick über Geschichte, Geografie, Wirtschaft, Gesetzeslage, Politik und politische Institutionen eines Landes/mehrerer Länder der jewiligen Arbeitssprache und -kultur. Dient als Vorbereitung auf die Inhalte der Modulprüfung Transkulturalität
VOX Kommunikation und Translation
2 Swst. (6 ECTS-P.)
keine Platzbeschränkung, nicht prüfungsimmanent, keine Anwesenheitspflicht
Theoretische Einführung in die zentralen Themenfelder des Studiums – Kommunikation, Kultur und Translation. Diskussion damit zusammenhängender Fragen wie Forschungsrichtungen, Berufsperspektiven und Berufsethik. Dient als Vorbereitung auf die Inhalte der Modulprüfung Transkulturalität
PR Transkulturalität
10 ECTS-P.
Gesamtprüfung im Multiple-Choice-Format über die Vorlesungen Transkulturelle Kommunikation: Theorie und Praxis und Kultur und Kommunikation 1: B-Sprache und die Interaktive Vorlesung Kommunikation und Translation. Ausführlichere Informationen sind auf der Unterseite Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP) zu finden.
Modul Mehrsprachigkeit [M2]
10 ECTS-Punkte
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Modulziele: Die Studierenden können grundlegende Strukturen und Regularitäten ihrer Arbeitssprachen analysieren sowie terminologisch korrekt benennen und verfügen somit über Sprachbewusstsein. Sie besitzen außerdem differenziertes lexikalisches Wissen und verfügen über Grundkenntnisse der Theorie und Praxis der mehrsprachigen Kommunikation sowie der dafür relevanten linguistischen Grundlagen.
Vorgesehene Dauer: 1 Semester
Leistungsnachweis: schriftliche Modulprüfung
VO Mehrsprachigkeit
1 Swst. (1 ECTS-P.)
keine Platzbeschränkung, nicht prüfungsimmanent, keine Anwesenheitspflicht
Grundlagen der Sprachwissenschaft und der Mehrsprachigkeitsforschung, soweit für das Studium der Transkulturellen Kommunikation von Relevanz. Dient als Vorbereitung auf die Inhalte der Modulprüfung Mehrsprachigkeit
VO Vertiefende Sprachkompetenz: A-Sprache
3 Swst. (3 ECTS-P.)
keine Platzbeschränkung, nicht prüfungsimmanent, keine Anwesenheitspflicht
(Vertiefende) Einführung in die Grammatik, Lexikarbeit, Orthografie und Fachterminologie der Grammatik der jeweiligen Arbeitssprache. Dient als Vorbereitung auf die Inhalte der Modulprüfung Mehrsprachigkeit
VO Vertiefende Sprachkompetenz: B-Sprache
3 Swst. (3 ECTS-P.)
keine Platzbeschränkung, nicht prüfungsimmanent, keine Anwesenheitspflicht
(Vertiefende) Einführung in die Grammatik, Lexikarbeit, Orthografie und Fachterminologie der Grammatik der jeweiligen Arbeitssprache. Dient als Vorbereitung auf die Inhalte der Modulprüfung Mehrsprachigkeit
VO Vertiefende Sprachkompetenz: C-Sprache
3 Swst. (3 ECTS-P.)
keine Platzbeschränkung, nicht prüfungsimmanent, keine Anwesenheitspflicht
(Vertiefende) Einführung in die Grammatik, Lexikarbeit, Orthografie und Fachterminologie der Grammatik der jeweiligen Arbeitssprache. Dient als Vorbereitung auf die Inhalte der Modulprüfung Mehrsprachigkeit
PR Mehrsprachigkeit
10 ECTS-P.
Gesamtprüfung im Multiple-Choice- und Offene-Fragen-Format über die Vorlesungen Vertiefende Sprachkompetenz: A-, B- und C-Sprache und Mehrsprachigkeit. Ausführlichere Informationen sind auf der Unterseite Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP) zu finden.
Modulgruppe Pflichtmodulgruppe Kultur und Kommunikation
Modul Kultur und Kommunikation - Basis [M3]
11 ECTS-Punkte
Teilnahmevoraussetzungen:
- [M1] Pflichtmodul Transkulturalität
- [M2] Pflichtmodul Mehrsprachigkeit
Modulziele: Die Studierenden erschließen sich das ausdifferenzierte Feld sprachlicher und anderer semiotischer Vermittlungshandlungen über Sprach- und Kulturgrenzen hinweg. Dazu setzen sie ihre Kenntnisse der kulturgeschichtlichen Besonderheiten der beteiligten Sprachräume gezielt ein.
Vorgesehene Dauer: 1 Semester
VO Lingua-franca Communication and Global English
2 Swst., 2 ECTS-P.
keine Platzbeschränkung, nicht prüfungsimmanent, keine Anwesenheitspflicht
Englisch als globale Lingua franca in verschiedenen Bereichen wie Wirtschaft, Wissenschaft und internationalen Beziehungen sowie die historische Entwicklung und Varietäten des Englischen. Diskussion über die wirtschaftliche und politische Macht-Rolle des Englischen, die Vor-und Nachteile einer globalen Sprache und die Bedeutung einer globalen Kultur und kulturellen Identität allgemein
VO Transkulturelle Kommunikation: Probleme und Lösungsansätze
2 Swst., 2 ECTS-P.
keine Platzbeschränkung, nicht prüfungsimmanent, keine Anwesenheitspflicht
Theoretische Grundlagen zum Analysieren von inter- und transkulturellen Kommunikationssituationen. Thematisierung verbaler, nonverbaler und paraverbaler Aspekte von Kommunikation sowie von gesellschaftlichen und institutionellen Machtfaktoren in der Kommunikation
VO Kultur und Kommunikation 1: C-Sprache
2 Swst., 2 ECTS-P.
keine Platzbeschränkung, nicht prüfungsimmanent, keine Anwesenheitspflicht
Überblick über Geschichte, Geografie, Wirtschaft, Gesetzeslage, Politik und politische Institutionen eines Landes/mehrerer Länder der jewiligen Arbeitssprache und -kultur
VO Kultur und Kommunikation 2: A-Sprache
2 Swst., 3 ECTS-P.
keine Platzbeschränkung, nicht prüfungsimmanent, keine Anwesenheitspflicht
Reflexion verschiedener Kulturbegriffe sowie die mehrdimensionale Betrachtung von Literatur, Kunst, Journalismus und Alltagskultur und Schnittstellen zwischen Gesellschaft, Politik und Kunstder jeweiligen Arbeitssprache und -kultur
VO Recht und Wirtschaft im kommunikativen Kontext
2 Swst., 2 ECTS-P.
keine Platzbeschränkung, nicht prüfungsimmanent, keine Anwesenheitspflicht
Ausgewählte Kapitel des österreichischen Rechts, Grundlagen des Völkerrechts und internationaler Organisationen, Institutionen und Rechtsquellen der Europäischen Union, ausgewählte Textsorten und Kommunikationssituationen im Rechtskontext sowie linguistische Grundlagen der Fachsprache Recht
Modul Sprache und Kommunikation: B-Sprache [M4]
14 ECTS-Punkte
Teilnahmevoraussetzungen:
- [M1] Pflichtmodul Transkulturalität
- [M2] Pflichtmodul Mehrsprachigkeit
Modulziele: Die Studierenden können komplexe Strukturen und Regularitäten ihrer B-Sprache analysieren sowie terminologisch korrekt benennen und verfügen somit über differenziertes Sprachbewusstsein. Sie können sowohl gesprochene als auch geschriebene Texte umfassend verstehen und haben die Sicherheit, sich mündlich und schriftlich korrekt und situationsadäquat auszudrücken.
Vorgesehene Dauer: 2 Semester
Leistungsnachweis: Abschluss aller Lehrveranstaltungen
UE Grammatik im Kontext: B-Sprache
2 Swst., 4 ECTS-P.
Platzbeschränkung: 30 Studierende, prüfungsimmanent, Anwesenheitspflicht
Erarbeitung von grammatikalischen Fragestellungen anhand unterschiedlicher Texte, Vertiefung ausgewählter Grammatikbereiche
UE Hörkompetenz und Textproduktion: B-Sprache
2 Swst., 4 ECTS-P.
Platzbeschränkung: 30 Studierende, prüfungsimmanent, Anwesenheitspflicht
Übungen zur Verbesserung des Hörverstehens mithilfe unterschiedlichen Tonmaterials, schriftliche Umsetzung von Gehörtem
UE Mündliche Kommunikation: B-Sprache
1 Swst., 2 ECTS-P.
Platzbeschränkung: 30 Studierende, prüfungsimmanent, Anwesenheitspflicht
Üben von aktivem, selbstbewusstem Reden vor Publikum durch Präsentationen, Referate und Diskussionen zu unterschiedlichen Themen
UE Lesekompetenz und Textproduktion: B-Sprache
2 Swst., 4 ECTS-P.
Platzbeschränkung: 30 Studierende, prüfungsimmanent, Anwesenheitspflicht
Analysieren von Texten im kulturellen Kontext, Übungen zum besseren Verstehen und zur Strukturierung von Texten
Modul Sprache und Kommunikation: C-Sprache [M5]
14 ECTS-Punkte
Teilnahmevoraussetzungen:
- [M1] Pflichtmodul Transkulturalität
- [M2] Pflichtmodul Mehrsprachigkeit
Modulziele: Die Studierenden können komplexe Strukturen und Regularitäten ihrer C-Sprache analysieren sowie terminologisch korrekt benennen und verfügen somit über differenziertes Sprachbewusstsein. Sie können sowohl gesprochene als auch geschriebene Texte umfassend verstehen und haben die Sicherheit, sich mündlich und schriftlich korrekt und situationsadäquat auszudrücken.
Vorgesehene Dauer: 2 Semester
Leistungsnachweis: Abschluss aller Lehrveranstaltungen
UE Grammatik im Kontext: C-Sprache
2 Swst., 4 ECTS-P.
Platzbeschränkung: 30 Studierende, prüfungsimmanent, Anwesenheitspflicht
Erarbeitung von grammatikalischen Fragestellungen anhand unterschiedlicher Texte, Vertiefung ausgewählter Grammatikbereiche
UE Hörkompetenz und Textproduktion: C-Sprache
2 Swst., 4 ECTS-P.
Platzbeschränkung: 30 Studierende, prüfungsimmanent, Anwesenheitspflicht
Übungen zur Verbesserung des Hörverstehens mithilfe unterschiedlichen Tonmaterials, schriftliche Umsetzung von Gehörtem
UE Mündliche Kommunikation: C-Sprache
1 Swst., 2 ECTS-P.
Platzbeschränkung: 30 Studierende, prüfungsimmanent, Anwesenheitspflicht
Üben von aktivem, selbstbewusstem Reden vor Publikum durch Präsentationen, Referate und Diskussionen zu unterschiedlichen Themen
UE Lesekompetenz und Textproduktion: C-Sprache
2 Swst., 4 ECTS-P.
Platzbeschränkung: 30 Studierende, prüfungsimmanent, Anwesenheitspflicht
Analysieren von Texten im kulturellen Kontext, Übungen zum besseren Verstehen und zur Strukturierung von Texten
Modul Kultur und Kommunikation – Vertiefung [M6]
14 ECTS-Punkte
Teilnahmevoraussetzungen:
- [M1] Pflichtmodul Transkulturalität
- [M2] Pflichtmodul Mehrsprachigkeit
Modulziele: Auf der Grundlage der theoretischen, methodologischen und empirischen Kenntnisse sowie im Bewusstsein der kulturellen Prägung des eigenen Kommunikationsverhaltens verfügen die Studierenden über die Fähigkeit, Informationen kultursensitiv auszuwählen, zu verarbeiten und zu vermitteln und somit Kommunikationsziele adäquat zu erreichen.
Vorgesehene Dauer: 2 Semester
Leistungsnachweis: Abschluss aller Lehrveranstaltungen
VO Kultur und Kommunikation 2: B-Sprache
2 Swst., 3 ECTS-P.
keine Platzbeschränkung, nicht prüfungsimmanent, keine Anwesenheitspflicht
Reflexion verschiedener Kulturbegriffe sowie die mehrdimensionale Betrachtung von Literatur, Kunst, Journalismus und Alltagskultur und Schnittstellen zwischen Gesellschaft, Politik und Kunstder jeweiligen Arbeitssprache und -kultur
VO Kultur und Kommunikation 2: C-Sprache
2 Swst., 3 ECTS-P.
keine Platzbeschränkung, nicht prüfungsimmanent, keine Anwesenheitspflicht
Reflexion verschiedener Kulturbegriffe sowie die mehrdimensionale Betrachtung von Literatur, Kunst, Journalismus und Alltagskultur und Schnittstellen zwischen Gesellschaft, Politik und Kunstder jeweiligen Arbeitssprache und -kultur
PS Kultur und Kommunikation: B-Sprache
2 Swst., 4 ECTS-P.
Platzbeschränkung: 30 Studierende, prüfungsimmanent, Anwesenheitspflicht
Vertiefung landeskundlicher Kenntnisse und kultureller Besonderheiten entsprechender Länder der jeweiligen Arbeitssprache zu einem bestimmten Thema/Schwerpunkt durch Präsentationen, Gruppenarbeiten und das Schreiben einer ersten wissenschaftlichen Kurzarbeit
PS Kultur und Kommunikation: C-Sprache
2 Swst., 4 ECTS-P.
Platzbeschränkung: 30 Studierende, prüfungsimmanent, Anwesenheitspflicht
Vertiefung landeskundlicher Kenntnisse und kultureller Besonderheiten entsprechender Länder der jeweiligen Arbeitssprache zu einem bestimmten Thema/Schwerpunkt durch Präsentationen, Gruppenarbeiten und das Schreiben einer ersten wissenschaftlichen Kurzarbeit
Modulgruppe Grundlagen der Textwissenschaft und Diskursanalyse – Fachkommunikation und Wissenstransfer
Modul Text und Diskurs - Basis [M7]
23 ECTS-Punkte
Teilnahmevoraussetzungen:
- [M1] Pflichtmodul Transkulturalität
- [M2] Pflichtmodul Mehrsprachigkeit
Empfohlene Teilnahmevoraussetzungen:
- [M4] Pflichtmodul Sprache und Kommunikation: B-Sprache
- [M5] Pflichtmodul Sprache und Kommunikation: C-Sprache
Modulziele: Die Studierenden können Texte und Diskurse in ihren gesellschaftlichen und kulturellen Zusammenhängen kritisch betrachten und in ihren Strukturen und Strategien analysieren. Sie besitzen damit Text- und Diskursbewusstsein, das sie für auftragsbezogene mündliche und schriftliche Textproduktion in ihrer A-Sprache einsetzen. Sie sind in der Lage, Texte und Diskurse in Hinblick auf ihre Wirkung wissenschaftlich zu beschreiben, und reflektieren ihre Rolle beim Verstehen und Produzieren von Texten.
Vorgesehene Dauer: 2 Semester
Leistungsnachweis: Abschluss aller Lehrveranstaltungen
VO Einführung in Textwissenschaft und Diskursanalyse
2 Swst., 4 ECTS-P.
keine Platzbeschränkung, nicht prüfungsimmanent, keine Anwesenheitspflicht
Vermittlung textwissenschaftlicher Grundlagen und Methoden der Funktionalen Text- und Diskursanalyse anhand ausgewählter Textsorten
VOUE Textsorten, Textqualität, Textwirkung: A-Sprache
2 Swst., 3 ECTS-P.
Platzbeschränkung: 60 Studierende, prüfungsimmanent, Anwesenheitspflicht
Grundlagen der Text- und Auftragsanalyse sowie die Beschäftigung mit unterschiedlichen Texttypen, Textsorten und Textsortenkonventionen
VOUE Textsorten, Textqualität, Textwirkung: B-Sprache
2 Swst., 3 ECTS-P.
Platzbeschränkung: 60 Studierende, prüfungsimmanent, Anwesenheitspflicht
Grundlagen der Text- und Auftragsanalyse sowie die Beschäftigung mit unterschiedlichen Texttypen, Textsorten und Textsortenkonventionen
VOUE Textsorten, Textqualität, Textwirkung: C-Sprache
2 Swst., 3 ECTS-P.
Platzbeschränkung: 60 Studierende, prüfungsimmanent, Anwesenheitspflicht
Grundlagen der Text- und Auftragsanalyse sowie die Beschäftigung mit unterschiedlichen Texttypen, Textsorten und Textsortenkonventionen
UE Textkompetenz: Deutsch A-Sprache | Textkompetenz schriftlich: A-Sprache (nicht Deutsch)
2 Swst., 4 ECTS-P.
Platzbeschränkung: 30 Studierende, prüfungsimmanent, Anwesenheitspflicht
Vertiefung der Sprachkompetenz bezüglich Textgrammatik, Syntax und Rhetorik sowie Produktion auftragsspezifischer Zieltexte
Studierende mit Deutsch als A-Sprache absolvieren die Übung Textkompetenz Deutsch: A-Sprache
Studierende mit Deutsch als B-Sprache absolvieren die Übung Textkompetenz schriftlich: A-SpracheSE Text und Diskurs
2 Swst., 6 ECTS-P.
Platzbeschränkung: 30 Studierende, prüfungsimmanent, Anwesenheitspflicht
Recherchieren, Analysieren und Präsentieren von Fragestellungen zu Textwissenschaft und Diskursanalyse, die für inter- und transkulturelle Kommunikation relevant sind. Kritische Betrachtung bzw. Erörterung sowohl wissenschaftlicher als auch nicht-fachspezifischer Texte. Aueinandersetzung mit den Begriffen Text, Diskurs, Ko(n)text, Textkompetenz, Kulturkompetenz, Text(sorten)linguistik und Intertextualität. Es können je nach Lehrperson unterschiedliche Schwerpunkte bearbeitet werden
Modul Text und Diskurs – Vertiefung [M8]
16 ECTS-Punkte
Teilnahmevoraussetzungen:
- [M1] Pflichtmodul Transkulturalität
- [M2] Pflichtmodul Mehrsprachigkeit
Modulziele: Die Studierenden wenden ihr Text- und Diskursbewusstsein für auftragsbezogene mündliche und schriftliche Textproduktion auch in ihren B- und C-Sprachen an. Sie reflektieren und argumentieren ihre textuellen und diskursiven Entscheidungen.
Vorgesehene Dauer: 2 Semester
Leistungsnachweis: Abschluss aller Lehrveranstaltungen
UE Textkompetenz schriftlich: B-Sprache
2 Swst., 4 ECTS-P.
Platzbeschränkung: 30 Studierende, prüfungsimmanent, Anwesenheitspflicht
Strategien für den professionellen Umgang mit Texten, Auftragsanalyse, Analyse der Ausgangstextmaterialien, Zieltextkonzipierung, Textproduktion, Textoptimierung und Produktargumentation
UE Textkompetenz schriftlich: C-Sprache
2 Swst., 4 ECTS-P.
Platzbeschränkung: 30 Studierende, prüfungsimmanent, Anwesenheitspflicht
Strategien für den professionellen Umgang mit Texten, Auftragsanalyse, Analyse der Ausgangstextmaterialien, Zieltextkonzipierung, Textproduktion, Textoptimierung und Produktargumentation
UE Textkompetenz mündlich: B-Sprache
2 Swst., 4 ECTS-P.
Platzbeschränkung: 30 Studierende, prüfungsimmanent, Anwesenheitspflicht
Analyse und Vortragen mündlicher Textaufträge, Üben von Präsentationstechniken, Redestrategien, nonverbalen Mitteln sowie Aussprache
UE Textkompetenz mündlich: C-Sprache
2 Swst., 4 ECTS-P.
Platzbeschränkung: 30 Studierende, prüfungsimmanent, Anwesenheitspflicht
Analyse und Vortragen mündlicher Textaufträge, Üben von Präsentationstechniken, Redestrategien, nonverbalen Mitteln sowie Aussprache
Modul Fachkommunikation und Wissenstransfer [M9]
14 ECTS-Punkte
Teilnahmevoraussetzungen:
- [M1] Pflichtmodul Transkulturalität
- [M2] Pflichtmodul Mehrsprachigkeit
Modulziele: Die Studierenden haben fundierte Kenntnisse in folgenden Arbeitsbereichen: Theorie und Praxis der fachsprachlichen Kommunikation und der Terminologiearbeit, Grundlagen translatorisch relevanter Sprachtechnologien, Methoden des Managements und Transfers von Information bzw. Wissen sowie Unternehmenskommunikation und andere relevante Bereiche.
Vorgesehene Dauer: 2 Semester
Leistungsnachweis: Abschluss aller Lehrveranstaltungen
VO Terminologie und Hilfsmittelkunde
2 Swst., 2 ECTS-P.
keine Platzbeschränkung, nicht prüfungsimmanent, keine Anwesenheitspflicht
Terminologielehre, -arbeit und -management, zielorientierte Nutzung von Wörterbüchern, Lexika, Terminologiebeständen etc.
VO Sprachtechnologien, Informations und Wissensmanagement
2 Swst., 2 ECTS-P.
keine Platzbeschränkung, nicht prüfungsimmanent, keine Anwesenheitspflicht
Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten von Sprachtechnologien, Korpuslinguistik sowie Informations- und Wissensmanagement
VO Transkulturelle Kommunikation: Unternehmenskommunikation, Marketingkommunikation
2 Swst., 2 ECTS-P.
keine Platzbeschränkung, nicht prüfungsimmanent, keine Anwesenheitspflicht
Formen der transkulturellen Kommunikation in international tätigen Unternehmen mit dem Schwerpunkt internationales Marketing
VO Einführung in die Fachkommunikation
2 Swst., 2 ECTS-P.
keine Platzbeschränkung, nicht prüfungsimmanent, keine Anwesenheitspflicht
Grundkenntnisse der Fachsprachenforschung, Erarbeiten von Fachtextsortenkonventionen im Deutschen sowie Diskussion zur Verständlichkeit von Fachtexten
VO Fachkommunikation und Wissenstransfer: A-Sprache
2 Swst., 2 ECTS-P.
keine Platzbeschränkung, nicht prüfungsimmanent, keine Anwesenheitspflicht
Erarbeitung fachspezifischer Terminologie in einem oder mehreren Schwerpunkten, Diskussion von Besonderheiten und Prinzipien der Fachkommunikation der jeweiligen Arbeitssprache, Fachtextproduktion im Bereich Wissenstransfer sowie allgemeine Terminologierecherche
VO Fachkommunikation und Wissenstransfer: B-Sprache
2 Swst., 2 ECTS-P.
keine Platzbeschränkung, nicht prüfungsimmanent, keine Anwesenheitspflicht
Erarbeitung fachspezifischer Terminologie in einem oder mehreren Schwerpunkten, Diskussion von Besonderheiten und Prinzipien der Fachkommunikation der jeweiligen Arbeitssprache, Fachtextproduktion im Bereich Wissenstransfer sowie allgemeine Terminologierecherche
VO Fachkommunikation und Wissenstransfer: C-Sprache
2 Swst., 2 ECTS-P.
keine Platzbeschränkung, nicht prüfungsimmanent, keine Anwesenheitspflicht
Erarbeitung fachspezifischer Terminologie in einem oder mehreren Schwerpunkten, Diskussion von Besonderheiten und Prinzipien der Fachkommunikation der jeweiligen Arbeitssprache, Fachtextproduktion im Bereich Wissenstransfer sowie allgemeine Terminologierecherche
Modulgruppe Translatorische Basiskompetenz
Modul Translatorische Basiskompetenz 1 [M10]
13 ECTS-Punkte
Teilnahmevoraussetzungen:
- [M1] Pflichtmodul Transkulturalität
- [M2] Pflichtmodul Mehrsprachigkeit
Empfohlene Teilnahmevoraussetzungen:
- [M4] Pflichtmodul Sprache und Kommunikation: B-Sprache
- [M5] Pflichtmodul Sprache und Kommunikation: C-Sprache
Modulziele: Die Studierenden verfügen auf der Basis von anwendungsbezogenen Theorien über grundlegende Kompetenzen für intra- und transkulturelles Texten in ihren Arbeitssprachen. Diese umfassen vor allem Auftragsanalyse und Auftragsformulierung, translationsrelevante Textanalyse, Transferstrategien sowie Argumentationskompetenzen. Sie sind sich der ethischen Spannungsfelder in der transkulturellen Kommunikation und ihrer Verantwortung darin bewusst.
Vorgesehene Dauer: 2 Semester
Leistungsnachweis: Abschluss aller Lehrveranstaltungen
VO Translatorische Methodik
2 Swst., 2 ECTS-P.
keine Platzbeschränkung, nicht prüfungsimmanent, keine Anwesenheitspflicht
Anwendungsbezogene Translationstheorien, intralinguale Translation, Auftragsanalyse und -formulierung, Translationsstrategien
VO Diversität und Ethik in der Transkulturellen Kommunikation
2 Swst., 3 ECTS-P.
keine Platzbeschränkung, nicht prüfungsimmanent, keine Anwesenheitspflicht
Diskussion unterschiedlicher Beschreibungsmodelle für Diversität, Vermittlung von Prinzipien und Strategien ethischer Kommunikation und ihrer konkreten Umsetzung in der Face-to-face-Kommunikation bzw. schriftlich fixierten Texten
UE Translatorische Basiskompetenz: A-/B-Sprache [nicht Deutsch]
2 Swst., 4 ECTS-P.
Platzbeschränkung: 30 Studierende, prüfungsimmanent, Anwesenheitspflicht
Bearbeitung spezieller Übersetzungsaufträge, Besprechen von Problemen beim kulturellen Transfer von Textinformation
Studierende mit Deutsch als A-Sprache absolvieren die Übung Translatorische Basiskompetenz: B-Sprache
Studierende mit Deutsch als B-Sprache absolvieren die Übung Translatorische Basiskompetenz: A-SpracheUE Translatorische Basiskompetenz: C-Sprache
2 Swst., 4 ECTS-P.
Platzbeschränkung: 30 Studierende, prüfungsimmanent, Anwesenheitspflicht
Bearbeitung spezieller Übersetzungsaufträge, Besprechen von Problemen beim kulturellen Transfer von Textinformation
Modul Translatorische Basiskompetenz 2 [M11]
11 ECTS-Punkte
Teilnahmevoraussetzungen:
- [M1] Pflichtmodul Transkulturalität
- [M2] Pflichtmodul Mehrsprachigkeit
- [M4] Pflichtmodul Sprache und Kommunikation: B-Sprache
- [M5] Pflichtmodul Sprache und Kommunikation: C-Sprache
Empfohlene Teilnahmevoraussetzungen:
- [M10] Pflichtmodul Translatorische Basiskompetenz 1
Modulziele: Die Studierenden setzen ihr Wissen über die Arbeitsschritte professioneller transkultureller Kommunikation, ihr Text- und Diskurswissen und ihr Kulturwissen in ihren Arbeitssprachen für intra- und transkulturelles Texten um und wenden es auf das gruppen- und auftragsspezifische Texten in ihren Arbeitssprachen an.
Vorgesehene Dauer: 1 Semester
Leistungsnachweis: Kombinierte Modulprüfung
- UE Translatorische Basiskompetenz: A-/B-Sprache1
- UE Translatorische Basiskompetenz: C-Sprache
- schriftliche Modulprüfung
UE Translatorische Basiskompetenz: A-/B-Sprache [nicht Deutsch]
2 Swst., 4 ECTS-P.
Platzbeschränkung: 30 Studierende, prüfungsimmanent, Anwesenheitspflicht
Bearbeitung spezieller Übersetzungsaufträge, Besprechen von Problemen beim kulturellen Transfer von Textinformation
Studierende mit Deutsch als A-Sprache absolvieren die Übung Translatorische Basiskompetenz: B-Sprache
Studierende mit Deutsch als B-Sprache absolvieren die Übung Translatorische Basiskompetenz: A-SpracheUE Translatorische Basiskompetenz: C-Sprache
2 Swst., 4 ECTS-P.
Platzbeschränkung: 30 Studierende, prüfungsimmanent, Anwesenheitspflicht
Bearbeitung spezieller Übersetzungsaufträge, Besprechen von Problemen beim kulturellen Transfer von Textinformation
Die PIK-Prüfung ist eine schriftliche Modulprüfung, bei der deine transkulturelle Text- und Kommunikationskompetenz in all deinen Arbeitssprachen getestet wird. Die PIK-Prüfung ist keine Abschlussprüfung für das Bachelorstudium. Bitte lies dir die Informationen zur PIK-Prüfung gut durch.
Modulgruppe Transkulturelle Kommunikation und ihre Berufsfelder
Teilnahmevoraussetzungen:
- [M1] Pflichtmodul Transkulturalität
- [M2] Pflichtmodul Mehrsprachigkeit
Modulziele: Die Studierenden verfügen über theoretische und empirische Kenntnisse im Fachgebiet Translationswissenschaft, sodass sie über einen Überblick über die Translation sowie ihre Voraussetzungen, Bedingungen und Anforderungen verfügen. Sie besitzen die Fähigkeit, unterschiedliche wissenschaftliche Zugänge zu translatorischen Fragestellungen zu erkennen, translatorische Modelle zu nutzen und den Zusammenhang von Diskurs, Text, Kultur(en), Translationsauftrag, translatorischem Handeln und translatorischer Kompetenz zu erfassen.
Vorgesehene Dauer: 1 Semester
Leistungsnachweis: Abschluss aller Lehrveranstaltungen
VO Einführung in die Translationswissenschaft
2 Swst., 2 ECTS-P.
keine Platzbeschränkung, nicht prüfungsimmanent, keine Anwesenheitspflicht
Geschichte und Entwicklung der Translationswissenschaft, Unterscheidung verschiedener translationswissenschaftlicher Ansätze
VO Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
1 Swst., 2 ECTS-P.
keine Platzbeschränkung, nicht prüfungsimmanent, keine Anwesenheitspflicht
Vermittlung der Prinzipien wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens, der Textsortenkonventionen wissenschaftlicher Texte sowie der formalen Vorgaben wissenschaftlicher Arbeiten, wie sie am ZTW gehandhabt werden
VO Translationswissenschaftliche Ringvorlesung
1 Swst., 1 ECTS-P.
keine Platzbeschränkung, nicht prüfungsimmanent, keine Anwesenheitspflicht
Oft studien-, themen-, und/oder lehrendenübergreifende Vorlesung mit einem translationswissenschaftlichen Schwerpunkt
Teilnahmevoraussetzungen:
- [M1] Pflichtmodul Transkulturalität
- [M2] Pflichtmodul Mehrsprachigkeit
Modulziele: Die Studierenden haben fundierten Einblick in unterschiedliche Berufsfelder der transkulturellen Kommunikation, insbesondere translatorische Berufe und Tätigkeiten. Neben der berufspraktischen Komponente spielt dabei die persönliche Orientierung der Studierenden für einschlägige Masterstudien eine zentrale Rolle.
Vorgesehene Dauer: 2 Semester
Leistungsnachweis: Abschluss aller Lehrveranstaltungen
VO Berufsfelder der Transkulturellen Kommunikation
2 Swst., 2 ECTS-P.
keine Platzbeschränkung, nicht prüfungsimmanent, keine Anwesenheitspflicht
Überblick über die im Bachelorstudium erworbenen Kompetenzen und deren Weiterentwicklung in den Masterstudien sowie Identifizierung der beruflichen Einsatzmöglichkeiten und Diskussion neuer Berufsfelder
VO Einführung ins Dolmetschen
2 Swst., 2 ECTS-P.
keine Platzbeschränkung, nicht prüfungsimmanent, keine Anwesenheitspflicht
Grundzüge der Notizentechnik, Beispiele aus der Praxis des Dolmetschens, Dolmetschen in der EU, Überblickswissen
VO Einführung ins Übersetzen
2 Swst., 2 ECTS-P.
keine Platzbeschränkung, nicht prüfungsimmanent, keine Anwesenheitspflicht
Einführung in die theoretischen und methodischen Grundlagen des Übersetzens
UE Einführung ins Übersetzen und Dolmetschen
2 Swst., 4 ECTS-P.
Platzbeschränkung: 30 Studierende, prüfungsimmanent, Anwesenheitspflicht
Einführung in die mündliche und schriftliche Translation (inter- und intralingual), Auseinandersetzung mit verschiedenen Arten der mündlichen und schriftlichen Kommunikation, kritische Reflexion über die Kriterien einer guten mündlichen bzw. schriftlichen Vermittlung, vorbereitende und bewusstseinsbildende Übungen
Modul Meta-Skills [M14]
5 ECTS-Punkte
Teilnahmevoraussetzungen:
- [M1] Pflichtmodul Transkulturalität
- [M2] Pflichtmodul Mehrsprachigkeit
Modulziele: Die Studierenden sind mit Projektmanagement, Präsentationstechnik und Medieneinsatz vertraut und können Informationen mithilfe verschiedener Technologien aufbereiten. Mit dem Erwerb dieses fachspezifischen Know-hows sind sie für Meta-Skills sensibilisiert, die es ihnen ermöglichen, durch professionelles Auftreten ihre Kompetenzen selbstbewusst zu vertreten.
Vorgesehene Dauer: 1 Semester
Leistungsnachweis: Abschluss aller Lehrveranstaltungen
VO Präsentationstechniken
1 Swst., 1 ECTS-P.
keine Platzbeschränkung, nicht prüfungsimmanent, keine Anwesenheitspflicht
Gestaltung von Präsentationen, Rhetorik und Körpersprache, Recherche, Zeitmanagement, Methoden gegen Lampenfieber etc.
VO Informationsdesign; Medienkompetenz Grafik und DTP
2 Swst., 2 ECTS-P.
keine Platzbeschränkung, nicht prüfungsimmanent, keine Anwesenheitspflicht
Grundlagen der Wahrnehmung, der medienneutralen Produktion, der Printproduktion, der Screenproduktion, der Typografie und der visuellen Gestaltung im interkulturellen Umfeld sowie Beschäftigung mit den Bereichen Screendesign, Cross-media Publication und Interkulturelles Informationsdesign
VO Projektmanagement
2 Swst., 2 ECTS-P.
keine Platzbeschränkung, nicht prüfungsimmanent, keine Anwesenheitspflicht
(Auf Translation zugeschnittener) Überblick über Ziele und Arbeitsweisen des Projekt- und Qualitätsmanagements
Modulgruppe Wissenschaftliche Vertiefung
Modul Bachelorarbeit [M15]
10 ECTS-Punkte
Teilnahmevoraussetzungen:
- [M1] Pflichtmodul Transkulturalität
- [M2] Pflichtmodul Mehrsprachigkeit
- [M7] Pflichtmodul Text und Diskurs - Basis
- [M12] Pflichtmodul Einführung in die Translationswissenschaft
Modulziele: Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit, eine ausgewählte Fragestellung aus dem Feld der transkulturellen Kommunikation in einer praxisrelevanten Konstellation - nach Möglichkeit unter Einbeziehung der jeweiligen Arbeitssprachen - selbständig wissenschaftlich zu bearbeiten.
Vorgesehene Dauer: 1 Semester
Leistungsnachweis: Abschluss aller Lehrveranstaltungen
SE Transkulturelle Kommunikation
2 Swst., 10 ECTS-P.
Platzbeschränkung: 30 Studierende, prüfungsimmanent, Anwesenheitspflicht
Wissenschaftliche Betrachtung, Analyse und Bearbeitung verschiedener fachlicher Fragestellungen unter Zuhilfenahme der translationswissenschaftlichen Literatur. Referate in Gruppenarbeit zu ausgewählten Fragestellungen, selbstständiges Verfassen einer längeren wissenschafltichen Seminararbeit