Diese Informationen stammen von der Website der Studienvertretung Translation: www.stv-translation.at
Kommentierter Studienplan Übersetzen
Der kommentierte Studienplan bietet eine Übersicht über alle Lehrveranstaltungen und Prüfungen, die du im Laufe des Studiums absolvieren musst, und gibt dir einen Einblick in die wichtigsten Lehrveranstaltungsinhalte.
Diese Seite druckenLegende
A-Sprache, B-Sprache, C-Sprache = Platzhalterinnen für die Sprachen deiner Sprachkombination
A-/B-Sprache = Lehrveranstaltung wird in der Sprache absolviert, die nicht Deutsch ist
Anmerkungen
Die Alternierung einiger Lehrveranstaltungen ist zu beachten
Kommentare und zusätzliche Informationen anzeigenModulgruppe Pflichtmodulgruppe I
Die Module dieser Modulgruppe sind für beide Schwerpunkte verpflichtend.
Modul Grundlagen
10 ECTS-Punkte
Vermittelt Grundlagen der Übersetzungswissenschaft, von Forschungsmethoden im Allgemeinen bis hin zu einschlägigen Berufsprofilen. Vertieft die beiden Schwerpunkte des Masterstudiums im Rahmen von Seminaren. Insbesondere werden im Bereich Fachübersetzen Terminologie, Lokalisierung und Übersetzungstechnologien, und im Fachbereich Literaturübersetzen Bühnentexte, multisemiotische Texte, Untertitelung, Synchronisation sowie Übersetzungskritik behandelt.
VO Einführung in die Übersetzungswissenschaft
1 Swst., 1 ECTS-P.
keine Platzbeschränkung, nicht prüfungsimmanent, keine Anwesenheitspflicht
Einführung in die Entwicklung der Übersetzungswissenschaft und ihre Paradigmen und Methoden, Überblick über den Forschungsstand
VO Berufskunde: Übersetzen und Dolmetschen
1 Swst., 1 ECTS-P.
keine Platzbeschränkung, nicht prüfungsimmanent, keine Anwesenheitspflicht
Einführung in die Grundlagen des Übersetzens und Dolmetschens als Beruf, Aspekte des Berufszugangs, Berufskodizes und Arbeitsbedingungen; diese Vorlesung kombiniert die ehemaligen Vorlesungen Berufskunde: Übersetzen und Berufskunde: Dolmetschen
VO Forschungsmethodik
2 Swst., 2 ECTS-P.
keine Platzbeschränkung, nicht prüfungsimmanent, keine Anwesenheitspflicht
Interdisziplinäre Dimension der Translationswissenschaft, bewusste Reflexion des eigenen Zugangs zur Theorie und Praxis der Translation
SE Übersetzungswissenschaft
2 Swst., 6 ECTS-P.
Platzbeschränkung: 30 Studierende, prüfungsimmanent, Anwesenheitspflicht
Kritische Reflexion und Diskussion des aktuellen Forschungsstandes und wissenschaftlicher Fragestellungen der Übersetzungswissenschaft
Modul Arbeitstechniken 1
4 ECTS-Punkte
Dient der Vermittlung von Kenntnissen zu praktischen Arbeitstechniken, die in beiden Schwerpunkten und in den unterschiedlichen einschlägigen Berufsprofilen von Nutzen sind.
UE Professionelle Textgestaltung
1 Swst., 2 ECTS-P.
Platzbeschränkung: 30 Studierende, prüfungsimmanent, Anwesenheitspflicht
Mikro- und Makrotypografie, Einsatz von Farben, Print Production, Korrektorat, Corporate Design, relevante Normen und Formate
UE Informations- und Wissensmanagement
1 Swst., 2 ECTS-P.
Platzbeschränkung: 30 Studierende, prüfungsimmanent, Anwesenheitspflicht
Begriffshierarchie Daten - Informationen - Wissen und Wissensaspekte, -dimensionen und -arten; fachgebietsspezifisches Sachwissen
Modul Arbeitstechniken 2
6 ECTS-Punkte
Dient der Vermittlung von Kenntnissen zu praktischen Arbeitstechniken, die in beiden Schwerpunkten und in den unterschiedlichen einschlägigen Berufsprofilen von Nutzen sind.
UE Übersetzungs- und Lokalisierungsmanagement
2 Swst., 4 ECTS-P.
Platzbeschränkung: 30 Studierende, prüfungsimmanent, Anwesenheitspflicht
Übersicht über den aktuellen Stand der Übersetzungstechnologie und ihren Nutzen für ein effizientes Arbeiten. Verschiedene Software-Applikationen und Hilfsmittel.
Diese Übung kombiniert die beiden Übungen Übersetzungstechnologien, Terminologiemanagement (ehemalig Übersetzungsmanagement, Übersetzungstechnologien, Terminologie-Management) und Lokalisierung, Übersetzen von Webseiten.
UE Übersetzungsmanagement, Projektmanagement, Qualitätsmanagement
1 Swst., 2 ECTS-P.
Platzbeschränkung: 30 Studierende, prüfungsimmanent, Anwesenheitspflicht
Rechtliche Grundlagen im Übersetzen, Projekt-, Prozess- und Qualitätsmanagement, Umgang mit Kundinnen und Kunden
Modul Schreibkompetenz
6 ECTS-Punkte
Vermittelt Kompetenz im Technischen Schreiben/in der Technischen Kommunikation sowie zur Erstellung literarischer Texte.
UE Technisches Schreiben, technische Kommunikation
1 Swst., 2 ECTS-P.
Platzbeschränkung: 30 Studierende, prüfungsimmanent, Anwesenheitspflicht
Theoretische und methodische Grundlagen der technischen Dokumentation, Berufsprofile der technischen Redaktion
UE Kreatives Schreiben
1 Swst., 2 ECTS-P.
Platzbeschränkung: 30 Studierende, prüfungsimmanent, Anwesenheitspflicht
Erkundung von und Übungen zu Kurzformen literarischer Genres, mehrsprachiges Schreiben, Creative-Writing-Tradition der USA
UE Formulieren, Textverständlichkeit und Revision von Texten
1 Swst., 2 ECTS-P.
Platzbeschränkung: 30 Studierende, prüfungsimmanent, Anwesenheitspflicht
Analyse und Hinterfragung eingelernter Textbaustrategien, Einfachheit und Verständlichkeit als neue Schwerpunkte
Modulgruppe Pflichtmodulgruppe II
Die Module dieser Modulgruppe sind für beide Schwerpunkte verpflichtend.
Modul Übersetzen 1
8 ECTS-Punkte
Vermittlung von Basiskompetenzen im Bereich des Übersetzens von Sachtexten (unterschiedliche Textsorten) – in einem ausgewogenen Verhältnis zwischen den Arbeitssprachen.
UE Übersetzen von Sachtexten: A-/B-Sprache
2 Swst., 4 ECTS-P.
Platzbeschränkung: 30 Studierende, prüfungsimmanent, Anwesenheitspflicht
Übersetzen diverser Gebrauchstexte, inhaltliche und terminologische Analysen, Besprechung der Übersetzungen
UE Übersetzen von Sachtexten: C-Sprache
2 Swst., 4 ECTS-P.
Platzbeschränkung: 30 Studierende, prüfungsimmanent, Anwesenheitspflicht
Übersetzen diverser Gebrauchstexte, inhaltliche und terminologische Analysen, Besprechung der Übersetzungen
Modul Übersetzen 2: Sachtexte
8 ECTS-Punkte
Dient dem Erwerb von Kompetenzen im Bereich Übersetzen von Sachtexten, insbesondere internationalen Verträgen, behördlichen Texten und amtlichen Dokumenten – in einem ausgewogenen Verhältnis zwischen den Arbeitssprachen.
UE Übersetzen von Sachtexten: A-/B-Sprache
2 Swst., 4 ECTS-P.
Platzbeschränkung: 30 Studierende, prüfungsimmanent, Anwesenheitspflicht
Übersetzen diverser Gebrauchstexte, inhaltliche und terminologische Analysen, Besprechung der Übersetzungen
UE Übersetzen von Sachtexten: C-Sprache
2 Swst., 4 ECTS-P.
Platzbeschränkung: 30 Studierende, prüfungsimmanent, Anwesenheitspflicht
Übersetzen diverser Gebrauchstexte, inhaltliche und terminologische Analysen, Besprechung der Übersetzungen
Modul Übersetzen 3: Sachtexte
8 ECTS-Punkte
Dient dem Erwerb von Kompetenzen im Bereich Übersetzen von Sachtexten, insbesondere Sachbüchern, multimedialen Texten, Webseiten etc. – in einem ausgewogenen Verhältnis zwischen den Arbeitssprachen.
UE Übersetzen von Sachtexten: A-/B-Sprache
2 Swst., 4 ECTS-P.
Platzbeschränkung: 30 Studierende, prüfungsimmanent, Anwesenheitspflicht
Übersetzen diverser Gebrauchstexte, inhaltliche und terminologische Analysen, Besprechung der Übersetzungen
UE Übersetzen von Sachtexten: C-Sprache
2 Swst., 4 ECTS-P.
Platzbeschränkung: 30 Studierende, prüfungsimmanent, Anwesenheitspflicht
Übersetzen diverser Gebrauchstexte, inhaltliche und terminologische Analysen, Besprechung der Übersetzungen
Modul Übersetzen 4: Rechtstexte
6 ECTS-Punkte
Dient dem Erwerb von Kompetenzen im Bereich Fachübersetzen von Rechtstexten und Terminologie, Fachsprachen des Rechts in internationalen Kontexten (z.B. internationale Organisationen).
VO Rechtsterminologie und -übersetzen
2 Swst., 2 ECTS-P.
keine Platzbeschränkung, nicht prüfungsimmanent, keine Anwesenheitspflicht
Überblick über das österreichische Rechtssystem, Betrachtung für die Übersetzungs- und Dolmetschpraxis relevanter Gebiete
UE Übersetzen von Rechtstexten: A-/B-Sprache oder C-Sprache
2 Swst., 4 ECTS-P.
Platzbeschränkung: 30 Studierende, prüfungsimmanent, Anwesenheitspflicht
Übersetzen von Gesetzen, Verträgen, Urkunden und fachspezifischen Texten im Bereich Straf-, Zivil-, Verfassungs-, Handelsrecht etc.
Modulgruppe Alternative Pflichtmodulgruppe Schwerpunkt Fachübersetzen
Die Module dieser Modulgruppe sind für den Schwerpunkt Fachübersetzen verpflichtend.
Die Module dieser Modulgruppe enthalten Lehrveranstaltungen aus dem Schwerpunkt Literaturübersetzen sowie aus dem Masterstudium Dolmetschen.
Modul Basiskompetenz Dolmetschen
6 ECTS-Punkte
2 Lehrveranstaltungen aus dem Modul Basiskompetenz Dolmetschen des Masterstudiums Dolmetschen.
VO Institutionelle Kommunikation
2 Swst., 2 ECTS-P.
keine Platzbeschränkung, nicht prüfungsimmanent, keine Anwesenheitspflicht
Inst. Kommunikation in Österreich und international, Dolmetschen im mehrsprachigen rechtsverbindlichen internationalen Rahmen
UE Basiskompetenz Dolmetschen
2 Swst., 4 ECTS-P.
Platzbeschränkung: 30 Studierende, prüfungsimmanent, Anwesenheitspflicht
Einführung in Konsekutiv-, Gesprächs-, Flüster- und Vom-Blatt-Dolmetschen anhand narrativer, deskriptiver und argumentativer Texte
Modul Film- und Medienübersetzen
8 ECTS-Punkte
Die Übungen aus diesem Modul werden sprachübergreifend und zu folgenden Bereichen angeboten: Medienkompetenz, Interlinguale Untertitelung, Intralinguale Untertitelung, Synchronisation – Synchronisationsspezifik und Synchronisation – Filmspezifik.
UE Film- und Medienübersetzen
2 Swst., 4 ECTS-P.
Platzbeschränkung: 30 Studierende, prüfungsimmanent, Anwesenheitspflicht
Mediengeschichte, Medientheorie, Medienpsychologie, Übungen zur Synchronisation, inter- und intralingualen Untertitelung
UE Film- und Medienübersetzen
2 Swst., 4 ECTS-P.
Platzbeschränkung: 30 Studierende, prüfungsimmanent, Anwesenheitspflicht
Mediengeschichte, Medientheorie, Medienpsychologie, Übungen zur Synchronisation, inter- und intralingualen Untertitelung
Modul Fachübersetzen
8 ECTS-Punkte
Dient zur Einübung des professionellen Fachübersetzens in unterschiedlichen Fachgebieten wie Wirtschaft, Technik, Medizin, Kultur, etc. – in einem ausgewogenen Verhältnis zwischen den Arbeitssprachen.
UE Fachübersetzen: A-/B-Sprache
2 Swst., 4 ECTS-P.
Platzbeschränkung: 30 Studierende, prüfungsimmanent, Anwesenheitspflicht
Übersetzen unterschiedlicher Fachtexte für ein Fachpublikum unter Berücksichtigung der jeweiligen Fachsprachenkonventionen
UE Fachübersetzen: C-Sprache
2 Swst., 4 ECTS-P.
Platzbeschränkung: 30 Studierende, prüfungsimmanent, Anwesenheitspflicht
Übersetzen unterschiedlicher Fachtexte für ein Fachpublikum unter Berücksichtigung der jeweiligen Fachsprachenkonventionen
Modul Fachübersetzungspraktikum
6 ECTS-Punkte
Praxisnaher Übersetzungsauftrag, nach Möglichkeit in Kooperation mit Firmen, internationalen Organisationen, Dienststellen, etc. zum integrativen Einüben des Zusammenwirkens zwischen fachlichen und metafachlichen Kompetenzen im Bereich des Fachübersetzens, mit entsprechendem Einsatz von Übersetzungstechnologien und Projektmanagement-Methoden.
UE Fachübersetzungspraktikum
3 Swst., 6 ECTS-P.
Platzbeschränkung: 30 Studierende, prüfungsimmanent, Anwesenheitspflicht
Trainieren der Tätigkeit als Fachübersetzer*in durch Simulation von Arbeitsaufträgen in unterschiedlichen Bereichen
Modul Prüfung Fachübersetzen
8 ECTS-Punkte
PR Fachübersetzen
8 ECTS-P.
Fachübersetzungsprojekt (Fachtexte aus unterschiedlichen Fachgebieten) als integrative Modulprüfung. Voraussetzung für den Zugang zu diesem Modul ist die Absolvierung des Moduls Fachübersetzungspraktikum.
Modulgruppe Alternative Pflichtmodulgruppe Schwerpunkt Literaturübersetzen
Die Module dieser Modulgruppe sind für den Schwerpunkt Literaturübersetzen verpflichtend.
Modul Film- und Medienübersetzen
8 ECTS-Punkte
Die Übungen aus diesem Modul werden sprachübergreifend und zu folgenden Bereichen angeboten: Medienkompetenz, Interlinguale Untertitelung, Intralinguale Untertitelung, Synchronisation – Synchronisationsspezifik und Synchronisation – Filmspezifik.
UE Film- und Medienübersetzen
2 Swst., 4 ECTS-P.
Platzbeschränkung: 30 Studierende, prüfungsimmanent, Anwesenheitspflicht
Mediengeschichte, Medientheorie, Medienpsychologie, Übungen zur Synchronisation, inter- und intralingualen Untertitelung
UE Film- und Medienübersetzen
2 Swst., 4 ECTS-P.
Platzbeschränkung: 30 Studierende, prüfungsimmanent, Anwesenheitspflicht
Mediengeschichte, Medientheorie, Medienpsychologie, Übungen zur Synchronisation, inter- und intralingualen Untertitelung
Modul Basiskompetenz Dolmetschen
6 ECTS-Punkte
2 Lehrveranstaltungen aus dem Modul Basiskompetenz Dolmetschen des Masterstudiums Dolmetschen.
VO Institutionelle Kommunikation
2 Swst., 2 ECTS-P.
keine Platzbeschränkung, nicht prüfungsimmanent, keine Anwesenheitspflicht
Inst. Kommunikation in Österreich und international, Dolmetschen im mehrsprachigen rechtsverbindlichen internationalen Rahmen
UE Basiskompetenz Dolmetschen
2 Swst., 4 ECTS-P.
Platzbeschränkung: 30 Studierende, prüfungsimmanent, Anwesenheitspflicht
Einführung in Konsekutiv-, Gesprächs-, Flüster- und Vom-Blatt-Dolmetschen anhand narrativer, deskriptiver und argumentativer Texte
Modul Übersetzen literarischer Texte
8 ECTS-Punkte
UE Literarisches Übersetzen: A-/B-Sprache
2 Swst., 4 ECTS-P.
Platzbeschränkung: 30 Studierende, prüfungsimmanent, Anwesenheitspflicht
Übersetzen von Romanauszügen, Erzählungen, Theaterstücken, Verstehen intellektueller Strömungen der ursprünglichen Literatur
UE Literarisches Übersetzen: C-Sprache
2 Swst., 4 ECTS-P.
Platzbeschränkung: 30 Studierende, prüfungsimmanent, Anwesenheitspflicht
Übersetzen von Romanauszügen, Erzählungen, Theaterstücken, Verstehen intellektueller Strömungen der ursprünglichen Literatur
Modul Praktikum Literaturübersetzen
6 ECTS-Punkte
UE Praktikum Literaturübersetzen
3 Swst., 6 ECTS-P.
Platzbeschränkung: 30 Studierende, prüfungsimmanent, Anwesenheitspflicht
Trainieren der Tätigkeit als Literaturübersetzer*in durch praxisnahe Gruppenprojekte, Verlagssuche etc.
Modul Prüfung Literaturübersetzen
8 ECTS-Punkte
PR Literaturübersetzen
8 ECTS-P.
Praxisnahe Vertiefung in unterschiedlichen Bereichen des literarischen Übersetzens mit dem Schwerpunkt auf der integrativen Überprüfung der Interaktion unterschiedlicher, von den Kandidierenden erworbenen Kompetenzen.
Modulgruppe Masterarbeit
Modul Masterarbeit
20 ECTS-Punkte
MA Masterarbeit
20 ECTS-P.
Dient dem Nachweis der Befähigung, wissenschaftliche Themen selbstständig sowie inhaltlich und methodisch vertretbar zu bearbeiten.
Modul Masterprüfung
2 ECTS-Punkte
PR Masterprüfung
2 ECTS-P.
Präsentation deiner Masterarbeit vor einer aus drei Personen bestehenden Prüfungskommission.
Modul Forschungsseminar
6 ECTS-Punkte
SE Forschungsseminar
2 Swst., 6 ECTS-P.
Platzbeschränkung: 30 Studierende, prüfungsimmanent, Anwesenheitspflicht
Begleitende Betreuung von Masterarbeiten, Überblick über Übersetzungstheorien, Analysemodelle und Untersuchungsmethoden