Diese Informationen stammen von der Website der Studienvertretung Translation: www.stv-translation.at
Bakkalaureatsstudium „Übersetzen und Dolmetschen“
Das Bakkalaureatsstudium „Übersetzen und Dolmetschen“ setzt sich aus Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 100 Semesterwochenstunden und einer abschließenden Prüfung zusammen.
zuletzt aktualisiert am 12. Dezember 2011
Curriculum
Den offiziellen Studienplan des Bakkalaureatsstudiums findest du online im Mitteilungsblatt der Universität Wien (Stück XXIX, Nummer 274, am 27.06.2003) und bei den Downloads dieser Seite.
Studienkennzahl
Deine Studienkennzahl setzt sich aus drei mal drei Ziffern zusammen – aus 031 für das Bakkalaureatsstudium und zwei anderen Zahlen, abhängig von deiner 1. und 2. Fremdsprache:
- 363 für Bosnisch/Kroatisch/Serbisch
- 331 für Deutsch
- 342 für Englisch
- 345 für Französisch
- 348 für Italienisch
- 375 für Polnisch
- 357 für Portugiesisch
- 354 für Rumänisch
- 360 für Russisch
- 351 für Spanisch
- 369 für Tschechisch
- 381 für Ungarisch
Die Mutter-/Bildungssprache hat keine Auswirkung auf die Studienkennzahl.
Ein Beispiel: Wenn du mit der Sprachkombination Deutsch-Englisch-Russisch studierst, lautet deine Studienkenzahl 031 342 360. Mit der Sprachkombination Ungarisch-Deutsch-Bosnisch/Kroatisch/Serbisch hast du die Studienkennzahl 031 331 363.
freie Wahlfächer
Für das Bakkalaureatsstudium musst du freie Wahlfächer im Ausmaß von 8 Semesterwochenstunden absolvieren. Die Lehrveranstaltungen, die du als freie Wahlfächer wählst, können aus einer der folgenden Studienrichtung stammen:
- Afrikanistik
- Agrarwissenschaften und Umwelt- und Bioressourcenmanagement
- Ägyptologie
- Astronomie
- Betriebswirtschaftslehre
- Biologie
- Elektrotechnik
- Erdwissenschaften
- Ernährungswissenschaften
- Evangelische Fachtheologie
- Geologie
- Geschichte
- Handelswissenschaften
- (Historische) Musikwissenschaft
- Indologie
- Internationale Entwicklung
- Judaistik
- Kulturanthropologie
- Kunstpädagogik
- Katholische Fachtheologie
- Medieninformatik
- Medizin
- Militäringenieurwesen
- Mittlere und neuere Kunstgeschichte
- Lebensmittel- und Biotechnologie
- Literaturwissenschaft
- Pädagogik
- Politikwissenschaft
- Psychologie
- Publizistik und Kommunikationswissenschaften
- Rechtswissenschaften
- Software Engineering
- Soziologie
- Sportwissenschaften
- Theaterwissenschaft
- Theologie
- Vergleichende Literaturwissenschaft
- Völkerkunde
Da diese Liste schon älter ist, haben sich die offiziellen Bezeichnungen mancher Studienrichtungen inzwischen geändert. Bitte beachte auch, dass du alle 8 Semesterwochenstunden aus einer einzigen Studienrichtung absolvieren musst.
Seminararbeit, Hausarbeiten und Antizipationsarbeiten
Um das Bakkalaureatsstudium abzuschließen, musst du mindestens zwei Arbeiten schreiben: eine Arbeit im Rahmen des Proseminars Translationswissenschaftliches Proseminar (bzw. im Rahmen des Seminars Transkulturelle Kommunikation des Bachelorstudiums) – also eine (Pro-)Seminararbeit – und eine Arbeit in Kulturkunde (bzw. Kulturkompetenz), Fachsprache (bzw. Fachkommunikation) oder Textkompetenz – eine Hausarbeit.
Um eine Hausarbeit zu schreiben, kontaktiere die Lehrperson, die eine entsprechende Lehrveranstaltung hält. Eine Hausarbeit soll ca. 15 Seiten lang sein, das Thema der Hausarbeit machst du dir mit der jeweiligen Lehrperson aus.
Eine Hausarbeit in Kulturkunde (bzw. Kulturkompetenz) kann als Antizipationsarbeit für die Bakk-Prüfung eingereicht werden. Das bedeutet, dass du, wenn du die Arbeit vor der Anmeldung zur Bakk-Prüfung schreibst und die Bestätigung über den Abschluss der Arbeit zur Anmeldung zur Bakk-Prüfung dazugibst, du nicht zum kulturkundlichen Stichwortreferat in der jeweiligen Sprache bei den mündlichen Teilen der Bakk-Prüfung antreten musst.
Du kannst Antizipationsarbeiten in Kulturkunde entweder in deiner 1. oder in deiner 2. Fremdsprache oder auch in beiden schreiben.
Bakkalaureatsprüfung
Die Bakkalaureatsprüfung (oft einfach nur Bakk-Prüfung genannt) ist quasi die Abschlussprüfung des Bakkalaureatsstudiums. Lies dir bitte die Informationen zur Bakk-Prüfung gut durch.
Auslaufen des Studiums
Das Bakkalaureatsstudium wurde mit dem Wintersemester 2007 von dem Bachelorstudium Transkulturelle Kommunikation 2007 abgelöst und ist am 30. November 2011 ausgelaufen. Wenn du als Studierende*r des Bakkalaureatsstudiums bis zum 30. November 2011 das Studium nicht abgeschlossen hast oder in das Bachelorstudium Transkulturelle Kommunikation umgestiegen bist, wurdest du automatisch dem Bachelorstudienplan Transkulturelle Kommunikation 2011 unterstellt.
nicht mehr angebotene Lehrveranstaltungen
Ab dem Wintersemester 2007 wurden nur noch Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums Transkulturelle Kommunikation 2007 angeboten. Um das Bakkalaureatsstudium abzuschließen, musst du die Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums 2007 absolvieren, die den Lehrveranstaltungen des Bakkalaureatsstudiums entsprechen. Eine Orientierung, welche Bachelor-Lehrveranstaltung welcher Lehrveranstaltung des Bakkalaureatsstudiums „entspricht“, bietet die Anerkennungstabelle für den Umstieg ins Bachelorstudium, die du bei den Downloads dieser Seite findest. Bitte beachte aber, dass du immer die Bachelor-2007-Lehrveranstaltungen absolvieren musst, die den Bakk-Lehrveranstaltungen in Aufbau und Inhalt am ähnlichsten sind und dass du die Anerkennungstabelle nicht einfach umkehren (also von rechts ausgehend lesen) kannst.
Kulturkunde
Für die Übungen Kulturkunde musst du die Übungen Kulturkompetenz absolvieren. Du kannst nicht zwei Übungen Kultur- und textbezogene Wortschatzarbeit stattdessen absolvieren.
Proseminar
Für das Proseminar Translationswissenschaftliches Proseminar musst du das Seminar Transkulturelle Kommunikation absolvieren. Das Seminar Transkulturelle Fachkommunikation wird dir nicht dafür angerechnet.
freie Wahlfächer
Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums Transkulturelle Kommunikation 2007 können dir nicht als freie Wahlfächer für das Bakkalaureatsstudium anerkannt werden.
Fachsprache: Recht und Wirtschaft und Fachsprachen
Für die Vorlesungen Fachsprachen und die Vorlesung Fachsprache: Recht und Wirtschaft, musst du je eine Vorlesung (also insgesamt dreimal) Fachkommunikation absolvieren.
Zulassung zum Studium
Die Zulassung zum Bakkalaureatsstudium am Zentrum für Translationswissenschaft ist seit dem Wintersemester 2007 nicht mehr möglich. Das Bakkalaureatsstudium wurde im Wintersemester 2007 durch das Bachelorstudium 2007 ersetzt. Dieses wiederum wurde im Wintersemester 2011 vom Bachelorstudium 2011 abgelöst. Wenn du dich für das aktuelle Bachelorstudium am Zentrum für Translationswissenschaft interessierst, lies dir die Informationen beim Punkt Der Weg zum Studium bitte gut durch.
Downloads
Hier findest du wichtige Dokumente zum Bereich allgemeine Informationen zum Download. Klicke auf ein Dokument, um es herunterzuladen.
- Curriculum Bakkalaureatsstudium 2003
Der Studienplan des Bakkalaureatsstudiums von 2003 Zuletzt aktualisiert am 10. April 2011