Diese Informationen stammen von der Website der Studienvertretung Translation: www.stv-translation.at

Unser Team

Diese Seite drucken

Die Studienvertretung Translation (kurz StV, sprich: Schtff) ist Teil der Österreichischen Hochschüler*innenschaft (ÖH), und wird alle zwei Jahre demokratisch gewählt. Wir sind deine direkte Vertretung am Zentrum für Translationswissenschaft (ZTW) und deine erste Anlaufstelle bei Fragen, Problemen und Beschwerden und freuen uns, dich auf deinem Weg durch das Studium zu begleiten und zu unterstützen.

Inhaltsverzeichnis

[Verbergen]

    zuletzt aktualisiert am 27. September 2021

    Wer wir sind

    Wir studieren alle selbst am ZTW - im Bachelorstudium oder in einem der vier Masterstudien. Mehrmals pro Woche sind wir während der Beratungszeiten im StV-Zimmer anzutreffen. Außerdem organisieren wir viele Veranstaltungen wie z.B. Diskussionsrunden, Invoveranstaltungen, Filmabende oder das Sommerfest, bei denen wir uns immer freuen, wenn viele Studis dabei sind.

    Fünf von uns haben ein Mandat in der Studienvertretung. Zugleich entsenden wir sieben Personen in die Zentrumsvertretung. Da das Zentrum für Translationswissenschaft mit den Fakultäten der Universität Wien gleichgestellt ist, entspricht die Zentrumsvertretung einer Fakultätsvertretung. Zurzeit bildet das Team der Studienvertretung also auch das Team der Zentrumsvertretung. 

     

    Wie wir sind

    • demokratisch: Wir sind demokratisch gewählt, aber immer offen für Studis, die bei uns mitmachen wollen.
    • freiwillig: Die Arbeit als Studierendenvertreter*in wird nicht bezahlt – wir engagieren uns in der StV, weil wir anderen Studierenden den Alltag erleichtern wollen und finden, dass Studierende eine starke Vertretung gegenüber anderen Instanzen brauchen.
    • kritisch: wir versuchen die Strukturen und Rahmenbedingungen an der Uni Wien, am ZTW als auch in der StV immer wieder zu hinterfragen und bei Problemen jeglicher Art nicht einfach nur die Symptome zu bekämpfen, sondern den Kontext mitzubedenken und wenn möglich auch zu verändern.
    • Studierende: Wir studieren alle selbst am ZTW und kennen daher die Schwierigkeiten, die das Studieren hier so mit sich bringen kann.
    • Menschen: Wir tun unser Bestes, um dir weiterhelfen zu können, deine E-Mails rasch zu beantworten und für deine Anliegen zu kämpfen. Aber wir sind keine Maschinen. Auch wir müssen lernen und arbeiten, manchmal geht uns die Puste aus, manchmal machen wir Ferien und manchmal wissen auch wir nicht weiter.

     

    Wir brauchen dich!

    Ohne dich sind wir niemand! Wir wollen das Sprachrohr aller Studierenden hier am ZTW sein. Deshalb ist es wichtig, dass wir mit dir in Kontakt sind und auch du uns aktiv sagst, was dich stört, was dir gefällt und uns deine Meinung mitteilst.

    rede mit: Komm mit deinen Fragen und Anliegen bei uns vorbei, nimm an unseren Veranstaltungen teil und sag uns, was du von den aktuellen Vorgängen am ZTW hältst. Wir freuen uns über Input, Ideen und Feedback jeglicher Art!

    organisier mit: Du möchtest gerne einen ZTW-Chor oder ein ZTW-Volleyballteam gründen? Du hast einen Filmvorschlag für einen Filmabend? Du würdest gerne einen Workshop oder einen Vortrag organisieren? Wir helfen dir bei der Umsetzung und können studienrelevante Initiativen auch finanziell unterstützen.

    mach mit: Studierende, die sich für die StV-Arbeit interessieren und Teil unseres Teams werden wollen sind bei uns immer willkommen. Egal in welchem Semester du bist und egal welche Sprachkombination du hast: Wir freuen uns über deine Unterstützung!

     

    Frühere Teams

    Über die Jahre haben viele Studierende in der Studienvertretung mitgearbeitet. Hier findest du diejenigen von uns aufgelistet, die "offiziell" Teil der Studienvertretung waren, also bei den ÖH-Wahlen angetreten sind und somit StV-Mandatar*innen waren.

    Das Team der „Studienvertretung Translation 2015“ bildeten Anna Polyzoides, David Rieger, Dolores Dollnig und Kelly Kosel. Auch Martina Tampir, Melissa Feuchtgruber, Anastasija Goloskokova, Oleksandra Fatieieva und Anastasia Nasonova waren Teil des erweiterten Teams. Eva Ipsmiller verließ die Studienvertretung im Laufe der Amtsperiode.

    Das Team der „Studienvertretung Translation 2013“ bildeten Ana-Maria Bodo, Andrea Ungerer, Daniela Schlager, Sophie Höllige und Stefanie Kremmel. Alexandra Bodo und Monika Polzhofer verließen die Studienvertretung im Laufe der Amtsperiode. Auch Anna Polyzoides, David Rieger, Kelly Kosel, Klara Sabathy, Dolores Dollnig und Sophie Deuer waren Teil des erweiterten Teams.

    Das Team der „Studienvertretung Translation 2011“ bestand aus Andrea Ungerer, Arleen Duit, Daniela Schlager und Sophie Höllige. Iulia Natrapei und Sanja Bajakić verließen die Studienvertretung im Laufe der Amtsperiode.

    Die „Studienvertretung Translation 2009“ bildeten Christian Maurer, Helena Moravcová, Katharina Aigner, Michael Gebhardt und Roland Weißegger. Agata Krajewska und Katia Ledoux verließen die Studienvertretung im Laufe der Amtsperiode.

    Die „Studienvertretung Translation 2007“ bestand aus Barbara Mairleitner, Beatrice Fischer und Birgit Grübl. Jeanine Lefevre und Sara Sarkhosh-Malamiri verließen die Studienvertretung im Laufe der Amtsperiode.

    Nach oben

    Weitere Informationen zum Bereich Studien- und Zentrumsvertretung: